Return to activity algorithm® – Für eine sichere Rückkehr in Alltag und Sport
Mit dem Return to Activity Algorithm® (im folgenden RTAA genannt) begleiten wir Sie schrittweise zurück zu Ihrer gewünschten Aktivität – sei es im Alltag oder im Sport. Im Mittelpunkt steht dabei das Wiedererlangen grundlegender Bewegungsfunktionen wie Springen, Stützen oder Rotieren der Wirbelsäule.
Durch gezielte Tests und Re-Tests steuern wir Ihre Rehabilitation objektiv und passen die Maßnahmen individuell an Ihre Belastungsfähigkeit an. konkrete Zwischenziele sorgen dabei für zusätzliche Motivation und machen den Fortschritt transparent und nachvollziehbar.
Individuelle Trainingspläne für bestmögliche Erfolge
Ihr Trainingsplan wird regelmäßig an Ihren aktuellen Leistungsstand und Ihre Ziele angepasst. Der RTAA wurde speziell für die obere und untere Extremität sowie die Wirbelsäule entwickelt. Er kommt sowohl bei Freizeit- als auch Leistungssportlern (z.B. Fußball- und Handball-Bundesliga) sowie bei Nicht-Sportlern erfolgreich zum Einsatz.
Objektive Entscheidungen für Ihre Rehabilitation
Durch die Anwendung des RTAA kann individuell entschieden werden, auf welchem funktionellen Level Sie sich befinden, welche Aktivitäten bereits wieder möglich sind und in welchen Bereichen noch Vorsicht geboten ist.
Unsere speziell ausgebildeten Therapeutinnen benötigen für die Durchführung weder aufwendiges Equipment noch viel Zeit – der RTAA bietet ein umfassendes, effizientes Werkzeug für die Rehabilitation.
Auch präventiv einsetzbar
Die Test-Level des RTAA eignen sich nicht nur für verletzte Personen: auch gesunde Sportler und Sportlerinnen können von einem sogenannten Pre-Injury-Screening profitieren, um Stärken und Schwächen frühzeitig zu erkennen und gezielt an diesen zu arbeiten.
Ablauf der Tests
Der RTAA basiert auf einem 4-stufigen Testsystem, das qualitative und quantitative Tests kombiniert. Erst wenn beide Tests eines Levels erfolgreich absolviert wurden, erfolgt der nächste Schritt im Rehabilitationsprozess.
Erreicht ein Patient die Kriterien eines Levels noch nicht, werden individuelle korrigierende Übungen eingesetzt, um gezielt an bestehenden Defiziten zu arbeiten. Erst nach erfolgreicher Wiederholung aller bisheriger tests wird der nächste Trainingsschritt freigegeben – für maximale Sicherheit bei der Rückkehr in Alltag und Sport.
Durch den ständigen Vergleich zwischen verletzter und gesunder Körperseite wird die Belastbarkeit objektiv beurteilt und die Rehabilitation optimal gesteuert.